top of page

Dringlichkeitsverkehr

In der Schifffahrt bezieht sich der Begriff des Dringlichkeitsverkehrs auf eine spezielle Art des Funkverkehrs, der in Situationen verwendet wird, die die Sicherheit von Schiffen, Besatzungen oder Passagieren betreffen. Der Dringlichkeitsverkehr ist von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) reguliert und hat nach dem Notverkehr (Mayday) die höchste Priorität. Diese Art des Funkverkehrs wird in der Regel auf Kanal 16 des UKW-Seefunks abgewickelt, sofern kein Notverkehr stattfindet.
Der Zweck des Dringlichkeitsverkehrs besteht darin, wichtige Informationen über potenziell gefährliche Situationen oder kritische Ereignisse auf See auszutauschen. Zu den möglichen Szenarien, in denen Dringlichkeitsverkehr eingesetzt wird, gehören Meldungen über Schiffsunfälle, Feuer an Bord, Kollisionen, Leckagen, Maschinenprobleme oder medizinische Notfälle wie schwere Krankheiten oder Verletzungen von Besatzungsmitgliedern. Der Dringlichkeitsverkehr soll sicherstellen, dass diese Situationen schnell und effektiv behandelt werden, indem andere Schiffe und Küstenfunkstellen informiert werden.
Die Dringlichkeitsmeldung beginnt mit dem internationalen Rufzeichen "PAN-PAN", das dreimal wiederholt wird, um die Dringlichkeit der Situation zu unterstreichen. Diese klare Einleitung signalisiert, dass die nachfolgende Kommunikation für die Sicherheit relevant ist und Vorrang vor normalen Funkverbindungen hat. Nach dem Rufzeichen werden wichtige Details wie die Art des Notfalls, die Position des Schiffes, der Name des Schiffes, die Zahl der Personen an Bord und gegebenenfalls andere relevante Informationen übermittelt.
Die Antwort auf eine Dringlichkeitsmeldung erfolgt üblicherweise mit "ROGER" oder "WILCO", was bedeutet, dass die Nachricht empfangen wurde und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Küstenfunkstellen und Schiffe in der Nähe sind verpflichtet, auf Dringlichkeitsverkehr zu reagieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Hilfe zu leisten. Je nach Situation kann dies das Organisieren von medizinischer Hilfe, das Bereitstellen von technischen Ressourcen oder das Einleiten von Rettungsmaßnahmen umfassen.
Der Dringlichkeitsverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitskommunikation auf See und kann in Notsituationen Leben retten. Daher ist es entscheidend, dass alle Seeleute die Verfahren und Protokolle des Dringlichkeitsverkehrs kennen und korrekt anwenden können. Eine gründliche Ausbildung in maritimen Kommunikationsverfahren und regelmäßige Übungen tragen dazu bei, dass Seeleute in der Lage sind, effektiv zu kommunizieren und schnell zu handeln, wenn eine dringliche Situation auftritt.
Zusammenfassend ist der Dringlichkeitsverkehr ein wesentliches Element des maritimen Sicherheitsmanagements, das die Kommunikation zwischen Schiffen und Küstenfunkstellen in kritischen Situationen sicherstellt. Durch die ordnungsgemäße Anwendung dieses Protokolls können Unfälle verhindert, Rettungsmaßnahmen koordiniert und die Sicherheit auf See verbessert werden. Alle Seeleute sollten mit den Protokollen und Verfahren des Dringlichkeitsverkehrs vertraut sein, um im Notfall schnell und effizient handeln zu können.

bottom of page