Sportbootführerschein Binnen. SBF Binnen.
Brigach und Breg bringen die Donau zuweg´. Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.
In diesem Artikel geht quer durch den Sportführerschein Binnen. Voraussetzungen für den Führerschein, Definitionen, verschiedene Regelungen, Infos zur praktischen Prüfung, eine klare Empfehlung zur Reihenfolge und romantisch wirds auch. Los gehts.
(Donau)
Definition Sportboot. Ein Sportboot ist ein nicht gewerbsmäßig verwendetes Fahrzeug mit einer Länge von weniger als 20 Metern. Lizenz. Beim Sportbootführerschein Binnen handelt es sich um eine international anerkannte amtliche Lizenz, die von der Bundesdruckerei ausgestellt wird. Der SBF Binnen wird für die beiden Antriebsarten Antriebsmaschine und Segel ausgestellt. Ja, der SBF Binnen berechtigt dich ebenfalls zu segeln! Der Führerschein ist unbegrenzt gültig.
Länge des Sportbootes. Mit dem Sportbootführerschein Binnen darfst du Sportboote mit einer Länge von bis zu 20 Metern fahren. Die Länge wird ohne Ruder und ohne Bugspriet gemessen. Bugspriet? Das Bugspriet ist eine fest mit dem Rumpf verbundene hinausragende starke Spiere. Spiere? Die Spiere dienen oft der Befestigung der Segel und der Aufnahme der auf die Segel wirkenden Windkräfte. Bei Motorbooten befindet sich dort häufig der Ankerkasten. Leistung. Die Leistung (PS) ist nach oben unbegrenzt! Besonderheit. Unter (11,03 kW) 15 PS wird kein Sportbootführerschein benötigt. Ich bleibe dabei und verweise gerne auf unseren ersten Blog „Kann man machen, muss man nicht“. Rhein und Bodensee mit Extrawurst. Auf dem Rhein gilt bei der Länge eine Begrenzung von 15 Metern. Die Grenze, um das Sportboot führerscheinfrei zu fahren zu können, liegt auch niedriger, bei (3,68 kW) 5 PS. Für den Bodensee wiederum ist für Sportboote mit mehr als (4,4 kW) 6 PS oder ab 12 m² Segelfläche das Bodenseeschifferpatent A bzw. D vorgeschrieben.
(Rhein)
Voraussetzungen. Das Mindestalter wird nach gewünschter Antriebsart unterschieden. Möchtest du ausschließlich segeln, darfst du ab 14 Jahren teilnehmen. Für Motor & Segel ist ein Mindestalter von 16 Jahren die Voraussetzung. Zum Mindestalter kommen die Nachweise zur Tauglichkeit und Zuverlässigkeit. Die Tauglichkeit erfolgt durch ärztliches Attest. Die Zuverlässigkeit, ein Sportboot fahren zu dürfen über die Kopie des KFZ Führerschein oder ein Führungszeugnis. Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten notwendig. Zu guter Letzt: Ein Lichtbild für den Führerschein. Geltungsbereich. Zu den Binnengewässern zählen Flüsse, Kanäle und Seen. Diese wiederum unterteil in Binnenschifffahrtsstraße, Landesgewässer und Flussmündungen. Prüfung. Beide Teile der Prüfung können separat oder an einem Tag zusammen abgelegt werden. Einzige Bedingung, sie dürfen nicht länger als 12 Monate auseinanderliegen.
Für Inhaber des Sportbootführerscheins See entfallen in der theoretischen Prüfung die Basisfragen. Die praktische Prüfung (Antriebsmaschine) entfällt komplett.
Inhabern des Sportküstenschifferscheins oder des Sportseeschifferscheins wird die praktische Prüfung (unter Segeln) erlassen.
Theoretische Prüfung. Alles Wichtige zur Theorieprüfung findest du im Blog „Pssst. Bitte leise. - Prüfungsfragen in der Theorieprüfung für SBF Binnen & SBF See.“ Praktische Prüfung. Die praktische Prüfung (Antriebsmaschine) besteht aus drei Prüfungsteilen. a) Pflichtmanövern. Die Pflichtmanöver sind die Grundlage beim Bootfahren und werden alle ausnahmslos gefahren. Beim SBF Binnen sind dies Ab- und Anlegen am Steg oder z. B. einer Boje sowie das Rettungsmanöver Mensch über Bord. b) Wahlpflicht Manöver. Dem Prüfer stehen verschiede Manöver zum Prüfen zur Verfügung. Er wählt frei, welche Manöver du fahren darfst. Zur Auswahl stehen kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahrt nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer Rettungsweste/Sicherheitsgurts oder die Abfrage von Manöverschallsignalen. Hier müssen zwei von maximal drei Aufgaben mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden. c) Knotenkunde. Bei der Knotenkunde darfst du den Knoten vorzeigen und den Verwendungszweck erläutern. Von maximal sieben gestellten seemännischen Knoten (Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, einfacher oder doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen oder das Belegen einer Klampe mit Kopfschlag) müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden. Möchtest du die praktische Prüfung (unter Segel) durchführen, darfst du die Pflichtmanöver unter Segel absolvieren. Die sonstigen Manöver sind Segel setzen/bergen, Wenden/Halsen, Anluven/Abfallen, Steuern nach Wind/Schifffahrtszeichen oder das Anlegen einer Rettungsweste/ eines Sicherheitsgurts. Die Knotenkunde unterscheidet sich zur praktischen Prüfung (Antriebsmaschine) nicht. Noch mal zur Erinnerung: kein Muss! Du darfst mit dem SBF Binnen (Antriebsmaschine) auch segeln. Ob du es kannst, ist die Frage. :)
(Bodensee)
Anzahl der Versuche.
Für jedes Manöver beziehungsweise jeden Knoten hast du zwei Versuche. Beim zweiten Versuch muss die Aufgabe mit „ausreichend“ ausgeführt werden.
Versand.
Nach bestandener Theorie und Praxis Prüfung erhältst du den Führerschein innerhalb von 14 Tagen per Post. Ist dir das zu lange, besteht die Möglichkeit, direkt am Prüfungstag einen vorläufigen Sportbootführerschein zu erhalten. Dieser ist 3 Monate gültig und ohne Passbild muss lediglich mit Vorlaufzeit beim Prüfungsausschuss angemeldet werden.
Einfach machen und die Reihenfolge beachten. Zuerst SBF See, danach SBF Binnen! Du sparst dir enorm Zeit und Geld. Wie bereits erwähnt hast du als Inhaber des SBF See keine Basisfragen und obendrauf sparst du dir die praktische Prüfung. Machst du zuerst den SBF Binnen und entscheidest dich einige Jahre später noch dazu, den SBF See ablegen zu wollen, musst du erneut durch die praktische Prüfung. Und das kostet. Also Quatsch! Klare Empfehlung: Beide Sportbootführerscheine in der Kombination ablegen. Die Dauer von erster Theoriestunde bis zur Prüfung Binnen dauert circa sechs Wochen.
Romantik. Love is in the air. Dann, wenn Werra und Fulda sich küssen und ihren Namen lassen müssen, entsteht durch diesen dicken Kuss so nebenbei der Weserfluss. In diesem Sinne seid lieb zueinander und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Comments